Gartner: Konsolidierte Security-Plattformen sind die Zukunft
Laut Report der Analysten von Gartner nimmt die IT-Security-Konsolidierung massiv an Fahrt auf. Dafür gibt es gute Gründe.
Laut Report der Analysten von Gartner nimmt die IT-Security-Konsolidierung massiv an Fahrt auf. Dafür gibt es gute Gründe.
Das Zero-Trust-Prinzip "never trust, always verify" sollte sich auf alle Elemente innerhalb des Unternehmens-Ökosystems erstrecken – inklusive WLAN.
Bei Ransomcloud blockieren Cyberkriminelle cloudbasierte Daten oder Anwendungen, auf die erst nach Zahlung des Lösegelds wieder zugegriffen werden kann. Wie können sich Unternehmen schützen?
Ein Passwort-Manager ist ein effektives Werkzeug, um Anmeldedaten besser im Blick und unter Kontrolle zu behalten.
Mithilfe eines Zero-Trust-Modells lässt sich ein weitreichender, flexibel anpassbarer Schutzschild über alle Unternehmensressourcen und -daten legen. Aber worauf sollte geachtet werden?
Dass sich Sicherheit und Anwenderkomfort beim Einsatz einer Multifaktor-Authentifizierung nicht ausschließen, zeigt das Beispiel von Yamaha Music Europe.
Die alleinige Absicherung von Account- und Zugangsdaten via Passwort hat ausgedient. Heute zählt eine effektive Multifaktor-Authentifizierung mehr denn je.
Endpoint Security gehört zu den essenziellen Bausteinen umfassender IT-Security-Konzepte. Ein Lösungswechsel sollte daher mit Weitblick erfolgen.
Threat Hunting ist eine IT-Security-Disziplin, die immer bedeutsamer wird. Unternehmen, die überlegen, diese in den eigenen Reihen zu verankern, sollten die Grundanforderungen kennen.
Künstliche Intelligenz kann dabei unterstützen, Cyberbedrohungen und potenziell bösartige Aktivitäten zu erkennen. Unternehmen und Managed Service Provider sollten wissen, worin der konkrete Mehrwert besteht und worauf es beim Einsatz ankommt.