IT-Sicherheit: Die vier typischsten Angriffsflächen von Unternehmen
Cyberangriffe vervielfachen sich in enormem Tempo. Daher ist ein grundlegendes Verständnis der Bedrohungslandschaft für Unternehmen unerlässlich.
Cyberangriffe vervielfachen sich in enormem Tempo. Daher ist ein grundlegendes Verständnis der Bedrohungslandschaft für Unternehmen unerlässlich.
Cyberkriminelle setzen auf bewährte Techniken wie Ransomware, die nur minimale Investitionen erfordern. Nun verwenden Hacker neue Technologieplattformen.
Malware-as-a-Service und Ransomware-as-a-Service sind sehr beliebt, denn sie ermöglichen Cyberkriminellen ohne technisches Know-how Attacken auszuführen.
KI ist nicht nur effektives Werkzeug zum Schutz der digitalen Ressourcen, sondern dient auch Cyberkriminellen als Waffe, um verdeckte Angriffe zu starten.
Datenpannen kosteten Unternehmen im Jahr 2023 im Schnitt 4,45 Millionen US-Dollar. Grund genug, rechtzeitig in effektive Cybersicherheit zu investieren.
2023 fand alle 39 Sekunden ein Cyberangriff statt, was über 2.200 Attacken pro Tag entspricht. Ganz vorne liegen Malware, Ransomware und Phishing.
Durch die Einrichtung mehrerer IT-Security-Ebenen kann sich ein Unternehmen gegenüber einer deutlich breiteren Palette von Bedrohungen absichern.
Wer diese Tipps auf Reisen und im Homeoffice befolgt befolgt, macht Hackern das Leben schwer und trägt entscheidend zum Schutz der Unternehmenssphäre bei.
Von ungepatchten Schwachstellen geht im Industriesektor ein enormes Sicherheitsrisiko aus. Hier muss Abhilfe geschaffen werden.
Wie sollten MSP ihre Daten vor Datenverlust im Allgemeinen und Ransomware im Speziellen schützen? Wir haben einen einschlägigen Leitfaden geprüft und die besten Tipps zusammengefasst.