Partner Blog

Neue Endpoint Security-Version – alle wichtigen Informationen

Die neueste Version von WatchGuard Endpoint Security ist da! Sie ist vollgepackt mit leistungsstarken Erweiterungen und sorgt somit für bessere Sicherheit, Verwaltung und Kontrolle. Nutzen Sie diese neuen Funktionen, damit Ihre Kunden den dynamischen Cyberbedrohungen immer einen Schritt voraus sind.

Die wichtigsten Funktionen auf einen Blick

  • Verbesserungen beim Zero-Trust Application Service:
    • Sofortige Benachrichtigung auf Geräten, wenn eine blockierte Anwendung als Goodware eingestuft wurde und ausgeführt werden kann.
    • Zeigt den Verlauf klassifizierter Programme, den Reklassifizierungsstatus, die Technik und das Datum an.
    • Durch die neue KI-gesteuerte Goodware-Erkennung wird das Blockieren von unbekannten Bedrohungen minimiert.
    • Programme, die aufgrund mangelnder Konnektivität blockiert wurden, werden nun im Verlauf blockierter Programme aufgeführt.
  • Erweiterte Übernahme für autorisierte Software:
    • Umfassendere Autorisierung für Bibliotheken
    • Autorisierung für untergeordnete Prozesse
    • Autorisierung für Prozesse auf Basis von Installationsprogrammen
  • Erweiterte Sicherheitsrichtlinien – Gruppieren: Reduziert Noise-Benachrichtigungen durch optimierte Richtlinienverwaltung und höhere Effizienz in erweiterten EPDR-Umgebungen.  
  • Automatische Wiedergabe und Autorun für externe Geräte deaktivieren: Schutz vor Malware-Bedrohungen von USB-Laufwerken und Wechseldatenträgern.
  • Manipulationsabwehr für Linux: Verhindert Änderungen am Endpoint-Agenten durch Unbefugte.
  • Kommunikationsstatus mit Knowledge-Servern unter Linux/macOS: Verbesserte Transparenz der Endpoint-Konnektivität mit Threat-Intelligence-Datenbanken.

Was zeichnet diese Version besonders aus?

Der Zero-Trust Application Service trägt entscheidend dazu bei, die Ausführung unbekannter oder bösartiger Software zu verhindern. Für Sie und Ihre Kunden ergeben sich mit dieser Version folgende Vorteile:

  • Verbesserte Transparenz und Kontrolle: Sicherheitsteams haben bessere Einblicke in die Klassifizierung und Blockierung von Anwendungen, was sich positiv auf die Transparenz auswirkt.
  • Nahtlose Benutzererfahrung: Sorgt für einen reibungslosen Ablauf legitimer Anwendungen ohne unnötige Unterbrechungen.
  • Schnellere, intelligentere Bedrohungsklassifizierung: Durch die neue KI-gesteuerte Goodware-Erkennung werden unbekannte Bedrohungen um (geschätzt) 30 % reduziert. Dadurch gibt es weniger Fehlalarme und eine genauere Softwareklassifizierung.
  • Stärkere Überwachung blockierter Anwendungen: Offline blockierte Programme werden jetzt im Verlauf mit Klassifizierungsdetails angezeigt. So können IT-Teams die Sicherheitsereignisse leichter verfolgen und verwalten.

Wie sich der Zero-Trust Application Service von WatchGuard von anderen Lösungen unterscheidet

Standardmäßige Ablehnung: Jede unbekannte Anwendung wird vor der Ausführung überprüft – ohne Ausnahme. Nur vertrauenswürdige Anwendungen werden ausgeführt, sodass Bedrohungen frühzeitig gestoppt werden.

✔ Unterstützung durch KI und maschinelles Lernen: Die KI klassifiziert Anwendungen in Echtzeit und reduziert unbekannte Bedrohungen.

✔ Validierung durch Fachleute: Unsere kompetenten Bedrohungsanalysten überprüfen mehrdeutige Fälle, um eine 100-prozentige Klassifizierung sicherzustellen. 

✔ Kunden berichten von nahezu null kompromittierten Endpoints: Nach dem Einsatz sprechen die Ergebnisse für sich:

esc

Mit dem Zero-Trust Application Service gibt es keinen Spielraum für Versehen oder Fehler. Dies ist die effektivste Methode, um Systeme zu sichern und dafür zu sorgen, dass Unternehmen arbeiten können, ohne durch unbekannte Bedrohungen unterbrochen zu werden.

Lassen Sie sich das nicht entgehen!

Mit diesen neuen Funktionen ist der Verkauf von WatchGuard Endpoint Security so einfach wie noch nie. 

✅ Sprechen Sie noch heute mit Ihren Kunden: „Wie zuversichtlich sind Sie, dass unbekannte Anwendungen nicht Ihre Abwehr durchdringen?“ 

Positionieren Sie WatchGuard als Lösung: „Mit unserem KI-gestützten Zero-Trust-Konzept schieben wir der Ausführung nicht vertrauenswürdiger Anwendungen einen Riegel vor. So werden Risiken vermieden.“

Benötigen Sie mehr Informationen? Unter diesem Link finden Sie Ressourcen und Begleitmaterialien!

Marketingelemente

Haben Sie noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne! 

Wenden Sie sich an Ihr WatchGuard-Vertriebsteam, um weitere Informationen zu erhalten oder Fragen zu dieser Version zu stellen.