Communiqué de presse
Sep
28

Verschlüsselte Malware und aktiv ausgenutzte Office-Schwachstellen bereiten trotz insgesamten Malware-Rückgangs Grund zur Sorge

Aktueller Internet Security Report von WatchGuard belegt zudem das Emotet-Comeback und zunehmende Angriffe auf SCADA-Systeme

Die jüngsten Ergebnisse des Internet Security Reports von WatchGuard Technologies zu den wichtigsten Malware-Trends und Netzwerkgefahren liegen vor: Danach zeigt sich für das zweite Quartal 2022 im Vergleich zu den Spitzenwerten der ersten Hälfte des Vorjahres im Hinblick auf Malware insgesamt ein Rückgang. Allerdings haben Google Chrome- und Microsoft Office-basierte Bedrohungen klaren Auftrieb. Und auch hinsichtlich des Gefahrenpotenzials von Emotet gibt es auf Basis der Datenlage kaum Zweifel. Vor allem den Trend bei verschlüsselter Malware bezeichnet Corey Nachreiner, Chief Security Officer von WatchGuard, als besorgniserregend: „Über 81 Prozent der identifizierten Malware-Entdeckungen lassen sich auf Verbindungen mit TLS-Verschlüsselung zurückführen. Dies deutet darauf hin, dass Hacker ihre Taktik ändern und verstärkt auf schwer fassbare Malware setzen. Qualität tritt anstelle von Quantität.“ Die zugrunde liegenden Daten aus Deutschland warten in dem Zusammenhang mit einigen Spezifika auf.

Wichtige Erkenntnisse aus dem Internet Security Report für das zweite Quartal 2022 im Überblick:

Office-Exploits werden stärker als jede andere Form von Malware ausgespielt – Der bedeutsamste Vorfall im 2. Quartal 2022 war der Follina Office Exploit (CVE-2022-30190), der erstmals im April gemeldet und erst Ende Mai gepatcht wurde. Übertragen durch ein bösartiges Dokument, konnte Follina Windows Protected View und Windows Defender umgehen und wurde aktiv von unterschiedlichsten Bedrohungsakteuren – darunter nationalstaatliche Kreise – ausgenutzt. In Deutschland und Griechenland erschienen darüber hinaus drei weitere Office-Exploits (CVE-2018-0802, RTF-ObfsObjDat.Gen und CVE-2017-11882) auf breiter Bildfläche.

Malware am Endpunkt in Summe rückläufig, jedoch bei ungleicher Verteilung – Insgesamt betrug der Rückgang Endpunkt-gerichteter Malware 20 Prozent, bei gleichzeitigem Zuwachs von Malware, die auf Schwächen in Browsern abzielt. Hier lag der Anstieg bei durchschnittlich 23 Prozent, allein für Chrome bei 50 Prozent. Grund hierfür könnte das Fortbestehen verschiedener Zero-Day-Exploits sein. Kompromittierte Skripte machten dabei mit 87 Prozent den Löwenanteil der entsprechenden Erkennungen am Endpunkt im 2. Quartal 2022 aus.

75 Prozent der aufgedeckten Netzwerkangriffe stehen mit nur zehn Signaturen in Verbindung – Im 2. Quartal dieses Jahres wurden vermehrt ICS- und SCADA-Systeme ins Visier genommen, die industrielle Anlagen und Prozesse steuern. Auffällig waren in dem Zusammenhang auch zwei neue Signaturen (WEB Directory Traversal -7 und WEB Directory Traversal -8), die klare Ähnlichkeit aufweisen. Erstere nutzt eine Schwachstelle aus, die erstmals 2012 in einer spezifischen SCADA-Schnittstellensoftware entdeckt wurde. Das Besondere an der zweiten: Sie trat am häufigsten in Deutschland auf.

Die Emotet-Gefahr ist noch lange nicht gebannt – Obwohl das Gesamtvolumen seit dem letzten Quartal zurückgegangen ist, bleibt Emotet eine der größten Bedrohungen für die Netzwerksicherheit. XLM.Trojan.abracadabra – ein Win-Code-Injektor, der das Emotet-Botnet verbreitet – findet sich in den Top 10 aller Bedrohungen und in den Top 5 der verschlüsselten Malware wieder. Am häufigsten wurde er in Japan beobachtet.

All diese Erkenntnisse des vierteljährlichen Forschungsberichts von WatchGuard basieren auf anonymisierten Firebox-Feed-Daten von aktiven WatchGuard Fireboxen, deren Besitzer der Weitergabe von Daten zur Unterstützung der Forschungsarbeit des Threat Lab zugestimmt haben. Im zweiten Quartal 2022 blockierte WatchGuard insgesamt mehr als 18,1 Millionen Malware-Varianten (234 pro Gerät) und rund 4,2 Millionen Netzwerkbedrohungen (55 pro Gerät). Der vollständige Bericht enthält, neben den vielfältigen Einblicken in die Malware- und Netzwerktrends aus dem zweiten Quartal 2022, adäquate Hinweise zu empfohlenen Sicherheitsstrategien sowie wichtige Abwehrtipps für Unternehmen aller Größen und Branchen.

Der aktuelle Internet Security Report mit vielen weiteren Details zur Bedrohungslage steht in englischer Sprache online zum Download zur Verfügung: https://www.watchguard.com/wgrd-resource-center/security-report-q2-2022

A propos de WatchGuard Technologies, Inc.

WatchGuard® Technologies, Inc. est un leader mondial de la cybersécurité unifiée. Notre Unified Security Platform® est pensée pour les fournisseurs de services managés afin d’assurer une sécurité de pointe augmentant l’évolutivité et la vélocité de leur entreprise tout en améliorant leur efficacité opérationnelle. Recommandés par plus de 17 000 revendeurs et prestataires de services spécialisés dans la sécurité et adoptés par plus de 250 000 clients, les produits et services primés de WatchGuard mettent en lumière des solutions d’intelligence et de sécurité réseau, de protection avancée des endpoints, d’authentification multifacteur et de Wi-Fi sécurisé. Ensemble, ils offrent les cinq éléments essentiels d’une plateforme de sécurité : sécurité complète, intelligence collective, clarté et contrôle, alignement opérationnel et automatisation. La société a établi son siège social à Seattle, dans l’État de Washington, et possède des bureaux dans toute l’Amérique du Nord, en Europe, en Asie-Pacifique et en Amérique latine. Pour en savoir plus, rendez-vous sur le site WatchGuard.com/fr.

Vous pouvez aussi suivre WatchGuard sur les réseaux sociaux : Twitter et LinkedIn. Et suivre le blog de WatchGuard : Secplicity, pour des informations en temps réel sur les dernières menaces ou vous abonner au podcast The 443 - Security Simplified.

WatchGuard est une marque commerciale déposée de WatchGuard Technologies, Inc. Toutes les autres marques sont la propriété de leurs détenteurs respectifs.