Unterschiede zwischen nativ einheitlichen und API-basierten XDR-Plattformen
Für Sicherheitsverantwortliche ist es wichtig, die Unterschiede zwischen nativ einheitlichen und API-basierten XDR-Plattformen zu kennen.
Für Sicherheitsverantwortliche ist es wichtig, die Unterschiede zwischen nativ einheitlichen und API-basierten XDR-Plattformen zu kennen.
Wie erklärt man Entscheidern Zero Trust? Diese Frage wird in Unternehmen immer häufiger gestellt. Hier finden Sie die schnelle Antwort von Gartner.
Die Nutzung von Cloud-Lösungen in Unternehmen nimmt zu. In dem Zusammenhang gilt es jedoch auch, einschlägigen Compliance-Vorgaben Rechnung zu tragen.
Was können Cyberkriminelle mit der neuen ChatGPT-Technologie anstellen, welche Risiken gehen damit einher und wie können sich Unternehmen schützen?
Ein Zero-Trust-Framework hilft dabei, Transparenz, Kontrolle und Sicherheit über das Netzwerk, die Identitäten und die Endpunkte zu erreichen.
In der Studie „Cloud-Strategien 2022/23“ wird die aktuelle Cloud-Entwicklung aufseiten deutscher Unternehmen unter die Lupe genommen.
Im Zuge sich ständig verändernder Angriffsszenarios kommt es bei der Absicherung komplexer Netzwerke vor allem auf einen ganzheitlichen Blick an.
Im Zuge der steigenden Anzahl an Prozessen, die in der Cloud stattfinden, fällt es vielen Unternehmen immer schwerer, mit geltenden Sicherheitsanforderungen Schritt zu halten.
Bei Datenschutzverletzungen rücken immer wieder die gleichen Baustellen auf Unternehmensseite in den Fokus. Mehr denn je zählt Multifaktor-Authentifizierung in Kombination mit Endpoint Security.
Wonach richten sich die Kosten der Cyberversicherung eigentlich konkret? Bei der Beantwortung dieser Frage spielen vor allem fünf Schlüsselfaktoren eine ma