Unterschiede zwischen DORA und NIS-2
Wie unterscheiden sich DORA und NIS-2? (DORA)“ und die „Network and Information Systems Directive 2 (NIS-2)“. Beide sollen die Cybersicherheit verbessern.
Lösungen
Produkte und Services
Netzwerksicherheit
›Firewalls
Firewall Security Services
Network Detection & Response (NDR)
Endpoint-Security
›Endpoint Detection & Response (EDR)
Endpoint Protection & Anti-Virus (AV)
Patch Management & Datensicherheit
DNS-Schutz auf DNS-Ebene
Identity Security
›Multifaktor-Authentifizierung (MFA)
AuthPoint Hardware-Token
Recherche
Partner
Partner werden
Channel-Partner-Programm
Vorteile für MSPs
Erste Schritte als Partner
Am WatchGuardONE-Programm teilnehmen
Partnerressourcen
WatchGuard Cloud für Partner
Unified Security Platform für Partner
Spezialisierungen und Zertifizierungen
Partner-Tools
Partner-Erfolgsgeschichten
Einen Partner Finden
Reseller finden
Distributor finden
News
Support
Wie unterscheiden sich DORA und NIS-2? (DORA)“ und die „Network and Information Systems Directive 2 (NIS-2)“. Beide sollen die Cybersicherheit verbessern.
NIS-2 stellt strenge Anforderungen an kritische Infrastrukturen. Um deren Widerstandsfähigkeit zu garantieren, ist umfassendes Risikomanagement notwendig.
Unser neues Whitepaper bietet zahlreiche wichtige Informationen, wie Unternehmen DORA einhalten und das eigene IT-Security-Gerüst stärken können.
Wer böswillige Akteure fern halten will, benötigt Einblick, welche potenziellen Lücken von mangelhaften Konfigurationen oder fehlenden Patches ausgehen.
Den richtigen Mittelweg zwischen einem hohen Maß an Sicherheit und Geschäftskontinuität bzw. -effizienz zu finden, ist letztlich eine Frage des Risikomanagements.
Viele Unternehmen richten ihre Cybersecurity-Strategie vor allem auf externe Angreifer aus und lassen dabei die Gefahren außer Acht, die von internen Personen ausgehen.
Dienstreisen gewinnen wieder an Relevanz. WatchGuard Passport sorgt für passenden Schutz. Die Redaktion von IT-Administrator hat einmal genauer hinter die technischen Kulissen geschaut.
Verlässliche IT-Sicherheit mit minimalem Aufwand: Genauso wünschen es sich Unternehmen im Tagesgeschäft. Welche Aspekte dabei umsetzungsseitig ins Kalkül gezogen werden sollten.
Im vorangegangenen Beitrag wurde das unter dem Namen "Cyber Kill Chain" bekannte Modell der Angriffskette näher vorgestellt. Endpunkte sind im Zuge dessen in der Regel immer involviert, vielfach direkt am Anfang. Somit lohnt es sich gleich doppelt, dem Thema Endpoint Security besondere…