Ein Wegweiser durch den NIS-2-Dschungel – Teil 2
Die EU-Richtlinie NIS-2 fordert einen risikobasierten Ansatz und ein proaktives Management, um die Cybersicherheit von kritischen Unternehmen zu stärken.
Die EU-Richtlinie NIS-2 fordert einen risikobasierten Ansatz und ein proaktives Management, um die Cybersicherheit von kritischen Unternehmen zu stärken.
Mit Einführung der NIS-2-Richtlinie unternimmt die EU einen wichtigen Schritt im Kampf gegen Cyberkriminalität. Im Beitrag stellen wir die Grundlagen vor.
Bei der „WatchGuard eXtended“-Roadshow 2024 werden die vielschichtigen Herausforderungen im IT-Security-Umfeld greifbar.
SIM-Swapping ist eine Betrugsmethode, die schon seit längerem bekannt ist, aber trotzdem eine ständige Bedrohung in der Welt der Cybersicherheit darstellt.
Malware-as-a-Service und Ransomware-as-a-Service sind sehr beliebt, denn sie ermöglichen Cyberkriminellen ohne technisches Know-how Attacken auszuführen.
Finanzinstitute sind mit immer gefährlicheren Cyberbedrohungen konfrontiert. Digitale Identitäten, mehr Daten und die Cloud bieten viele Angriffsflächen.
Router sind die Wächter der Unternehmensdaten. Veraltete Geräte haben aber Schwachstellen, die den Schutz sensibler Daten in Unternehmen gefährden können.
Kritische Infrastrukturen wie Stromnetze, Wasseraufbereitungsanlagen und Verkehrsnetze sind bevorzugte Ziele von Cyberangriffen. Privatunternehmen...
KI hat großen Nutzen für kürzere Erkennungs- und Reaktionszeiten von Security-Lösungen, birgt jedoch auch eine dunkle Seite und kann ein Risiko darstellen.
Manipulationsschutz hindert Angreifer, die Endpunktsicherheit bzw. die Konfiguration der Sicherheitslösung zu verändern und den Computer zu kontrollieren.