„Geofencing“ als nützliches Hilfsmittel bei der Bedrohungsabwehr
Zu wissen, woher Anmeldeversuche kommen, kann entscheidend dazu beitragen, Gefahren abzuwenden.
Zu wissen, woher Anmeldeversuche kommen, kann entscheidend dazu beitragen, Gefahren abzuwenden.
DDoS-Angriffe können heftig und gefährlich ausfallen. Umso wichtiger ist es, dass entsprechende Vorkehrungen zum Umgang mit einer solchen Bedrohung getroffen werden.
Die WEKA Fachmedien ICT CHANNEL, funkschau und LANline haben Unternehmen aus Deutschland befragt, wie sie die aktuelle IT-Security-Lage beurteilen und wo sie Nachrüstbedarf sehen.
Seit der Gründung von WatchGuard hat sich an der Angriffsfront viel getan. Im E-Book werfen die Experten einen Blick auf die bedeutsamsten IT-Bedrohungen der letzten 25 Jahre.
Windows 11 hat in Sachen Sicherheit gegenüber Vorgängerversionen deutlich nachgelegt. Trotzdem reichen die neuen Vorkehrungen in der Regel nicht aus, um lückenlosen Schutz zu gewährleisten.
Vor Ransomware-Angriffen und den daraus entstehenden negativen Folgen ist heutzutage kein Unternehmen mehr gefeit. Dadurch rückt für viele Firmen das Thema „Cyberversicherung“ auf die Agenda, einschlägige Angebote gibt es bereits seit etlichen Jahren. Der Abschluss einer solchen Versicherung…
Im Zuge einer Studie wurden Entscheider im IT-Bereich gezielt zu ihren IT-Prioritäten und -Budgets befragt. Der klare Trend: Investiert wird vor allem in Security und Cloud-Lösungen.
Sogenannte APT (Advanced Persistent Threats), also gezielte und besonders ausgefeilte Cyberattacken, haben häufig schwerwiegendere Folgen als herkömmliche Angriffe. Unternehmen wie auch Managed Service Provider (MSP) müssen sich im Klaren darüber sein, dass diese Art von Cyberangriffen grundsätzlich…
Die Schlagzeilen zur Verletzlichkeit von Windows Exchange-Servern erleben derzeit einen neuen Höhepunkt: Seit Ende letzter Woche läuft eine massive Angriffswelle, die es gezielt auf die vor Kurzem unter dem Namen „ProxyShell“ bekannt gewordenen Schwachstellen abgesehen hat.