Fünf Gründe, auf lokale Identitätssysteme zu verzichten
Traditionelle On-Premise-Lösungen für das Identitätsmanagement reichen für KMU nicht mehr aus. Diese fünf Gründe sprechen gegen lokale Identitätssysteme.
Traditionelle On-Premise-Lösungen für das Identitätsmanagement reichen für KMU nicht mehr aus. Diese fünf Gründe sprechen gegen lokale Identitätssysteme.
Mehr Cyberkriminalität und der Mangel an IT-Security-Fachkräften bedrängen die Wirtschaft. Ein Bericht des WEF zeigt die größten Cyberrisiken auf.
Mit diesen wichtigen Maßnahmen kann man Cybersicherheitsvorschriften auf ein sicheres Fundament stellen und die Abwehr von Cyberbedrohungen optimieren.
Patch-Lifecycle-Management ist entscheidend, um Sicherheitsschwachstellen zu reduzieren. Es gibt mehrere Optionen, Updates und Patches zu verwalten.
Wie unterscheiden sich DORA und NIS-2? (DORA)“ und die „Network and Information Systems Directive 2 (NIS-2)“. Beide sollen die Cybersicherheit verbessern.
NIS-2 stellt strenge Anforderungen an kritische Infrastrukturen. Um deren Widerstandsfähigkeit zu garantieren, ist umfassendes Risikomanagement notwendig.
Unser neues Whitepaper bietet zahlreiche wichtige Informationen, wie Unternehmen DORA einhalten und das eigene IT-Security-Gerüst stärken können.
Die Network Detection and Response (NDR) Technologie nutzt künstliche Intelligenz zur kontinuierlichen Überwachung von Aktivitäten, um Bedrohungen zu...
Die EU-Richtlinie NIS-2 fordert einen risikobasierten Ansatz und ein proaktives Management, um die Cybersicherheit von kritischen Unternehmen zu stärken.
Mit Einführung der NIS-2-Richtlinie unternimmt die EU einen wichtigen Schritt im Kampf gegen Cyberkriminalität. Im Beitrag stellen wir die Grundlagen vor.